Feierliche Abschlussfeier der Hauptschule Krautheim
Am Dienstag, 22. Juli 2025 fand im Eugen-Seitz- Bürgerhaus die offizielle Abschlussfeier für 21 Absolventinnen und Absolventen statt. Besondere Auszeichnungen erhielten für sehr gute Leistungen Pauline Wolpert mit einem Notendurchschnitt von 1,4 und Melanie Hengsteler mit einem Notendurchschnitt von 1,8.
Die Zeugnisübergabe war unter anderem eingerahmt von Tanz- und Gesangsaufführungen der SchülerInnen, einer Abschlussrede der Klasse sowie von Grußworten der Vertreterin des Förderkreises und des Bürgermeisters Herr Insam. Auch den schulischen Alltag ließen die Jugendlichen mit Sketchen aufleben. So war es insgesamt ein abwechslungsreiches Programm, mit dem die SchülerInnen ihre Schulzeit an der GWRS Krautheim gebührend beendeten.
Jagsthausen Freilichttheater
Am Donnerstag, den 10.7.25 war es endlich soweit. Die 2. Klassen fuhren mit dem Bus nach Jagsthausen in das Freilichttheater. Dort wurde dieses Jahr die „Drei ??? Kids“ von Ulf Blanck und Boris Pfeiffer gezeigt. Darauf freuten wir uns schon sehr lange, weil viele Kinder diese Bücher gerne lesen. Außerdem haben einige Kinder bei unseren Buchpräsentationen Bücher dieser Reihe vorgestellt. Das Stück „Der singende Geist“ ging um ein Geheimnis einer alten Stehuhr. Die drei ??? lösten natürlich den Fall und fanden am Ende auch den Schatz, der sich hinter dem Geheimnis verbarg. Es war richtig spannend und das Theaterstück ging viel zu schnell vorbei. Bei schönstem Sonnenschein bereitete uns das Stück unter freiem Himmel im tollen Burghof viel Spaß.
Entlassfeier der Grundschule Krautheim 2025
Am Dienstag, den 29.07.25 wurden die Viertklässler der Grundschule Krautheim - 15 Schüler der Klasse 4a, 15 Schüler der Klasse 4b, in einem feierlichen Rahmen verabschiedet.
Nach vier Jahren gemeinsamen Lernens und Erlebens trennen sich nun die Wege der Schülerinnen und Schüler. Nach den Sommerferien gehen sie in eine der weiterführenden Schulen: Werkrealschule, Gemeinschaftsschule, Realschule oder Gymnasium. Das Rüstzeug hierfür haben ihnen die Lehrerinnen und Lehrer in den vier gemeinsamen Grundschuljahren mit auf den Weg gegeben.
Es folgte ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen und sportlichen Beiträgen, bei denen die Kinder ihre Talente und ihr Können präsentierten.
Abschließend erfolgte die Zeugnisübergabe. Die Jahrgangsbesten wurden mit Preisen und Urkunden geehrt.
Wir wünschen unseren Schulabgängern der 4. Klassen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Schulweg.
Sportliche Höchstleistungen bei den Bundesjugendspielen der GWRS Krautheim
Am Freitag, den 18. Juli 2025, fanden an der Grund- und Werkrealschule Krautheim die diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Rund 250 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 8 traten bei bestem Sommerwetter in den klassischen Leichtathletikdisziplinen an und zeigten dabei großen Einsatz sowie sportlichen Ehrgeiz. Ob beim Sprint, Weitsprung oder Ballwurf – die jungen Sportlerinnen und Sportler gaben ihr Bestes und wurden von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften tatkräftig unterstützt. Neben dem sportlichen Wettkampf stand auch in diesem Jahr die Freude an Bewegung im Mittelpunkt. Besonders erfreulich war die Vielzahl an Urkunden, die für besondere Leistungen vergeben werden konnten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Sporttag möglich gemacht haben –
besonders an das Organisationsteam um Frau Brenner.
Musicalbesuch in Stuttgart
Am Donnerstag, 10. Juli 2025 machten sich SchülerInnen der GWRS- Krautheim und des SBBZ auf den Weg nach Stuttgart, um das Musical „Tarzan“ live zu erleben. Dank der großzügigen Unterstützung durch den Förderverein sowie der SMV konnten die Kosten hierfür niedrig gehalten werden. So entschieden sich 34 SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 5 - 9, an der Musicalfahrt teilzunehmen. Das Musical begeisterte mit einer großartigen Mischung aus Musik, Tanz und spektakulärer Akrobatik, sodass es für alle Beteiligten ein unvergesslicher Abend war.
Ein erlebnisreicher Tag bei der Firma Arnold
Am Donnerstag, den 26.06.2025 durfte die Klasse 8 einen ganz besonderen Tag erleben! Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin Frau Winkler-Secka machte sich die Klasse mit dem Bus auf den Weg nach Dörzbach zur Firma Arnold.
Ein herzlicher Empfang und ein spannender Vortrag eines Auszubildenden über die Firma, begeisterte. Danach ging es los: In kleinen Gruppen durfte jede Ecke der Firma erkundet werden und viele interessante Einblicke in die Arbeitsabläufe konnten gewonnen werden. Für Erfrischung war auch gesorgt – kostenlose Getränke für alle!
Anschließend
fuhr die Klasse mit Mitarbeitern der Firma zum nahegelegenen Schleierhofer See. Dort warteten aufregende Team‑Challenges auf alle.
Zuerst war Teamgeist gefragt: Mit verschiedenen Hilfsmitteln mussten die Schülerinnen und Schüler kleinen Gruppen einen Golfball über eine bestimmte Strecke balancieren, ohne dass er
herunterfällt. Das war knifflig, witzig und auch ganz schön anstrengend – es wurde viel gelacht!
Nach einer kurzen Pause startete das große Abenteuer: der Floßbau. Mit Fässern, Brettern und Seilen sollten schwimmfähige Flöße gebaut werden. Zwischendurch gab es ein leckeres, warmes Mittagessen bevor die fertigen Flöße zu Wasser gelassen wurden. In zwei Gruppen startete eine Schatzjagd über den See. Es wurde nass, wild und unvergesslich – alle hatten riesigen Spaß!
Ein herzlicher Dank an die Firma Arnold für die tolle Organisation und die kreativen Aktionen. Der Tag war für alle ein wunderschönes Erlebnis, das so schnell nicht vergessen wird!
Fahrt zur Gedenkstätte Dachau
„Den Toten zur Ehr, den Lebenden zur Mahnung“ - eine Inschrift, die für die Besucher der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau an einem Denkmal zu lesen ist, vereint Geschichte und Gegenwart miteinander und fordert uns alle auf, diesen Teil der deutschen Geschichte als Erinnerung wachzuhalten.
Am Montag, 02. Juni 2025 unternahm die 9. Klasse der GWRS Krautheim gemeinsam mit einigen SchülerInnen des SBBZ eine Fahrt zur Gedenkstätte. Dort wurde Ihnen in einer zweistündigen Führung, die den Weg eines KZ-Häftlings folgte, nähergebracht, wie sowohl das alltägliche Leben als auch das Sterben im Konzentrationslager aussah. Originalreliquien und Erzählungen über die Art und Weise, wie Häftlingen behandelt wurden, sorgten für große Bestürzung und Anteilnahme.
Dank großzügiger Spenden der Fördervereine der GWRS und des SBBZ, sowie einer Förderung des Landes Baden-Württemberg war es möglich, diese Fahrt mit einem Reisebus für die SchülerInnen mit nur einem kleinen Unkostenbeitrag zu ermöglichen.
Verkehrsgerecht Fahrradfahren will gelernt sein
Im Mai 2025 hieß es für die Viertklässler der Grund- und Werkrealschule Krautheim „verkehrsgerechtes Fahrradfahren will gelernt sein“. In Kooperation der Schule mit der Jugendverkehrsschule wurden die Kinder in Theorie und Praxis auf die Fahrradprüfung vorbereitet. Wichtige Verkehrsregeln und Verkehrszeichen wurden gelernt und im Rahmen von 3 praktischen Einheiten auf den Fahrrädern im Schulhof angewendet.
Am 26. Mai 2025 wurde es dann Ernst. Die Kinder mussten den Verkehrspolizisten beweisen, dass sie sich sicher auf dem Fahrrad und gemeinsam mit anderen auf dem Verkehrsübungsplatz bewegen können.
Einige Kinder waren dabei besonders erfolgreich und absolvierten die praktische Prüfung sogar mit voller Punktzahl. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten den Fahrradführerschein und eine Medaille als Belohnung für gute Leistungen.
Grund- und Werkrealschule Krautheim beteiligt sich am Projekt „Schulfrucht“
Kostenlos Obst für die Grundschüler aus Krautheim. Diesen Service verdankt die Schule dem Schulfruchtprogramm der EU. Die gesunden Fitmacher werden im 14 tägigen Rhythmus vom Obsthof Engelhard geliefert und an die Klassen verteilt. Je nach Saison variiert das Obstangebot. Das Projekt wird zu 50% von der EU finanziert. Für die andere Hälfte der anfallenden Kosten werden Sponsoren gesucht. Bitte unterstützen Sie das Projekt. Ein herzliches Dankeschön schon im Voraus von den Schülern und Schülerinnen der Grundschule Krautheim, deren Eltern und dem Lehrerkollegium.
Die Grund- und Werkrealschule Krautheim gehört zu den 60 Schulen des Landes Baden-Württemberg, die am Pilotprojekt Textprofis zur Stärkung der Basiskompetenzen in Klasse 5 teilnehmen. Näheres entnehmen Sie der Pressemitteilung des KM.
Telefon: 06294/95310
Telefax: 06294/95010
E-Mail: ghwrs@krautheim.schule.bwl.de